Alte Berufe -B-
Als Ahnenforscher hat man oft mit alten Berufen oder Berufsbezeichnungen zu tun, die man heute nicht mehr kennt. Viele Berufe sind mittlerweile verschwunden oder heißen heute anders. Ein Großteil der deutschen Familiennamen leitet sich übrigens von Tätigkeiten, von Berufsbezeichnungen, von Werkzeugen, von Erzeugnissen und Handelswaren ab. Der Name „Schmidt“, um nur einen zu nennen, war der Schmied. Recherchieren Sie selbst, Sie werden erstaunt sein, wie viele Nachnamen auf Berufe zurückgehen. In der vorliegenden Liste finden Sie auch Berufe unter ihrer lateinischen Bezeichnung, wie man sie oft in Kirchenbüchern findet.
ABKÜRZUNGEN: ahd. = althochdeutsch; bayr. = bayrisch; md. = mitteldeutsch; mhd. = mittelhochdeutsch; mnd. = mittelniederdeutsch; ndd. = niederdeutsch; ndrhein. = niederrheinisch; nordd. = norddeutsch; obd. = oberdeutsch; österr. = österreichisch; südd. = süddeutsch; Schweiz. = schweizerisch; württemb. = württembergisch.
Baas, Baasch (Hamburg oft) | ndd.-ndld. baas »Meister, Aufseher«. |
Baccalaureus | Gelehrter |
Bachans | Schüler |
Back, Bäcker | siehe Beck(er). |
Backfisch (wie Bratfisch) | Fischbrater, Garkoch. |
Backhaus, ndrhein. Backhus, Backes | am dörflichen Backhaus wohnend oder beschäftigt. (-> Backofen) |
Backmann | Bäcker |
Backof(en), Bachofen | entspricht Backhaus. Auch wohl Bäckername. |
Bäd(e)ker | kontrahiert Baker, ist breit gesprochen Bödeker (Böcker), die ndd. Form von Böttcher. |
Bader, Baader, Beder | obd. und md. Bezeichnung für den Pächter oder Besitzer einer öffentl. Badestube, neben Badstüber (Patschdieber). Ndd. war Stöwer (Badstover) gebräuchlich, obd. Stüber. Der Bader war zugleich Bartscherer (Barbier) und Aderlasser. |
Badreiber | Masseur, Inhaber einer Badestube |
Bailer (Stuttgart), Beiler (Bern) | angeblich »Eichmeister« |
Baiulus | Bote, Träger |
Balbierer | Barbier |
Balger | Klopffechter |
Balistarius | Bogenmacher, -schütze |
Balke (Balck), oft in Hamburg und Rostock | meint »Balken«, Beiname des Zimmermanns. |
Ballenbinder | Packer |
Ballistarius | Armbrustmacher, Armbrustschütze |
Balneator | Badstubenbesitzer |
Baltner (Württemberg) | mhd. paltenäre, balteniere »Wallfahrer in grobem Wollrock, Bettler, Landstreicher, Krämer«. |
Bammert (obd.) | Bannwart, siehe dort. |
Band, Bandt(e) | Bandhauer oder Bandschneider, mnd. bant »Faßreifen«. Auch Bandtholt, Bandholt, Bandholtz, Bandhauer und Bandmacher. |
Bändel, Bandle (obd.) | Bandmacher. |
Bandreißer | Verarbeiter von Weiden zur Herstellung von Faßreifen |
Bannwart | Flur-, Weinbergshüter, Gerichtsdiener |
Bannwart(h) | mhd. banwart »Flurschütz, Feldhüter«. (-> Bammert) |
Bapirifex | Papiermacher |
Barbaricus | Seidensticker, -wirker |
Barbarius | Bader |
Barber | Barbier. (-> Balbierer) |
Barche(n)t | Übername des Barchentwebers. |
Barco | Nachenmacher |
Bardenheuer (ndd.), in Aachen und Köln oft Bartenheier, obd. Kolbenheyer | Hersteller der hölzernen Schäfte für Streitäxte (Barden, Barten). Auch Bar(d)tenschlager und Bardenwerper. |
Barensteker (mnd.) | Kastrierer von Schweinen, entspricht obd. Be(e)rschneider, Beerstecher oder schwäbisch Bersauter. (->Geizer, Hailer, Schweinschneider). |
Bargilde | Freier Grundbesitzer, der von seinem Land Abgaben zu zahlen hatte |
Bärschneider | Schweinekastrierer |
Bartenhauer | Hellebardenmacher |
Bartzwicker | Barbier |
Baschnagel (Württemberg) | vielleicht »Bastnagel« für den Nagelschmied ? |
Baterleinmacher | Rosenkranzmacher |
Bau(e)r (zahlreich in Bayern) | mhd. buwäre (buwen »Ackerbau treiben«). In Schwaben Bäuerle, Beuerle, Beyerle. |
Bauerngilde | Freier Grundbesitzer, der von seinem Land Abgaben zu zahlen hatte |
Bauknecht (Württemberg) | mhd. büknecht »Ackerknecht«. |
Baukondukteur | Bauaufseher, Landmesser |
Baum (obd.-schlesisch), Baumle (schwäbisch) | nach der Wohnstätte; auch Flurname. Zum Teil Übername für den Baumhauer, Baumhäckel, Baumhacker und für den Baumgärtner. |
Baumann (obd.) | mhd. bütnann »Bauer«. Ndd. Bu(h)mann. |
Baumeister | Gutsverwalter; Vorknecht; Großknecht; Rentmeister, auch: Architekt |
Baumgart(e), Baumgarten, Baumgärtl, Baumgärtner | am (Obst-)Baumgarten wohnend, auch Besitzer, Obstgärtner. |
Baumhauer, Baumheuer, Baumheier, Baumhöer (obd.) | Baumfäller, aber auch der Zimmermann, der Baumstämme oder Balken zurechthaut; ndd. Bo(h)mhauer. Auch Baumhacker und Baumhäckel. |
Bech (obd.) | mhd. bech »Pech«. Dazu auch Bechmann, der Pechsammler, Pechbrenner (mhd. becherer}. |
Becharius, Becherer | Holzbitschenmacher, Kleinböttcher, Bechermacher, Drechsler |
Becher (München, Köln oft), Bechert, Becherle, Becherer (ndd. bekerer, bekerwerte] | Drechsler hölzerner Trinkgefäße oder Becher; doch kann auch mhd. becher(er) »Pechsammler, Pechbrenner« hineinspielen. (->Bech) |
Beck, Becke, Bock | ist die ältere südd. Bezeichnung für den Bäcker (Becker). Pfister (Württemberg) aus lat. pistor deutet eigtl. auf den Klosterbäcker. |
Beckendrechsel, Beckenschlager | Kesselschmied, Messingtreibarbeiter |
Beckenhaub, Beckelhaub (obd.) | mhd. beckelhübe »Pickelhaube, Helm«, also der Helmschmied. |
Beckenschlager | Kupferschmied, der Kupferund Messinggefäße (Becken) herstellte. |
Bedder | Bader, Barbier |
Bedellus | Büttel |
Bednar, Bednarek (polnisch-tschechisch) | Büttner, Faßbinder. |
Beerschneider, Beerstecher, Behrstecher, Behrschneider, Behrsauter | siehe Barenstecker. |
Behrmann (ndd.) | Bierhändler (Biermann). Ebenso Vehlbehr (Hamburg) = »viel Bier«, Suhrbeer (Sauerbier), Mügebeer (Mögebier). |
Beil (obd.) | Beilschmied (Beilschmidt) bzw. Zimmermann. Dazu Breitbeil, Dünnebeil, Blankebeil, Hackebeil (Beilhack), Klingbeil (ndd. Klinkebil). |
Beindreher | Feindrechsler, der Knochen, Horn und Elfenbein verarbeitet |
Beinhauer (Hessen) | Knochenhauer, Fleischer, mhd. bein »Knochen«. |
Beitl, Beitler | siehe Beutler. |
Beitscher | Peitschenmacher |
Bekemacher | Böttcher |
Bel(t)z, Bel(t)zer, Bel(t)zner (obd.) | meint wohl den Pelzhändler oder Kürschner. |
Bellenmacher | Hersteller von Schellen |
Belter (Hamburg), Beltermann | meint wohl den Gürtelmacher. |
Bend(e)l (obd.) | mit Bandwerk (Bändeln) handelt (oder sich schmückt). Auch Bendler. |
Bender (Köln, Frankfurt, München oft) | Binder, Faßbender oder -binder. |
Bendha(a)ck (ndd.), Benthaack | Höker, Kleinhändler mit Faßbändern, -reifen, die der Bendheuer (Köln) oder Bendschneider (Hamburg) herstellte. |
Benner (obd.), Bennert | Bennenmacher, mhd. benne »Korbwagen«. |
Bereitknecht | Unterer Forstbeamter |
Berenstecher | Schweinebeschneider |
Bergarius | Schäfer |
Bermter, Bermitter (obd.) | Pergamentmacher, mhd. permin(t) »gegerbte Tierhaut«. |
Bernschneider | Schweinebeschneider |
Beschaler | Verfertiger der Messerhefte |
Beschirmer | Pfleger |
Besemer | mhd. = »Besenbinder«. |
Bestetter | Spediteur |
Bestiarius | Rinderhirt |
Bettziech, Bettziehe, Bettzüge (obd.-md.) | Ziechen- oder Bettziechenweber (Leinenweber). (->Ziechner) |
Bettziechenweber | Weber von Bettzeug, dem Ziechen |
Beutler, Beitier, Beut(e)l, Beitl (obd.), Peidtler (Österr.) | der Beutler oder Beutelmacher; dazu Siedenbüdel, Seidenbeutel, auch Siebenbeutel. |
Beutner | Imker |
Bever, Bewer (ndd.) | meint Biber und ist wohl der Beiname des Biberfängers (Biberpelzwerk für Kürschner). |
Bibliopegus | Buchbinder |
Bibliopola | Buchhändler |
Bidellus | Büttel |
Biehl (Hamburg oft) | soweit ndd., mag bil »Beil«, also der Bilmeker, Bilhauer gemeint sein. |
Bier | meint den Bierbrauer, Biermann den Bierhändler (ndd. ->Behrmann), auch Bierschenk. |
Biereigen | (Haus-)brauer |
Bierer (obd.) | mhd. = »Birnenverkäufer, Obsthändler«. Dazu Birnstiel und Birnstengel. |
Bierrufer | Jemand, der den Namen des Brauers, der frisch gebraut hat, und den Bierpreis ausruft |
Bierspünder | Bierprüfer |
Bigarius | Karrenzieher |
Binder | meint wie Bender den Faßbinder, Böttcher. Auch Büddenbinder, Bodenbinder, Bodenbender. |
Birmenter | Pergamentmacher |
Birner | ndd. und md. wurde birnen für »brennen, schmelzen« gebraucht: gult birnen, silver birnen. Gemeint sind also der Edelmetallschmelzer und der Münzer. (->Brenner) |
Bisser | Zaumschmied, Gebißmacher |
Bixnmeister | Kassierer, z.B. einer Zunft; auch: Geschützmeister |
Bladarius | Getreidehändler |
Blasto | Gasthausmeister |
Blatner | Harnischmacher, Plattner |
Blattervater | Seuchenhausverwalter |
Blech | Blechschmied (Blechschmidt). Auch Blecher, Blechler, Blechner (obd.). |
Bleeker (ndd.) | Bleicher der Tuche und der Leinwand. Auch Bleicher, Bleichert. |
Blei, Bley, Bleier, Bleyer | Beiname des Bleigießers. |
Bletzer | Altschuhmacher, Flickschuster |
Bleyle, Bleile, Bleiler, Bleuler, Bleul (obd.-schwäbisch) | Pächter einer Stampfmühle (mhd. bliuwel). |
Bliemeister (ndd.) | mnd. Blidemeister »Geschützführer« (obd. Bleidemeister), zu blide »Belagerungsmaschine, Steinschleuder«. Auch Bleidner, Blied(t)ner. |
Blum, Bluhm, Blümel, Blümke, Blüming; ndd. Blohm, Blömke | zum Teil wohl Beiname des Blumengärtners, wie Blumenstiel, Blumenstock, Blumenstengel, Blumensaat. |
Bock | siehe Beck. |
Böckler, Bäckler (ndd.) | urkdl. Bokeler (mnd.) = »Schildträger« (mhd. buckeler »Schild mit Metallbuckel«, auch sein Träger, der Gewappnete). |
Bödeker, Böddeker, Bädeker (ndd.) | Böttcher (Bottichmacher). |
Bogener | Bogenmacher; auch: Bogenschütze |
Bögl, Bögle (bayr., württembergisch), Bögler, Bogner | meint den Bogner oder Armbruster, auch den Bogenschützen, desgl. Böger (Stuttgart). Dazu auch Scheibenbogen (»scheue den Bogen«), Fittbogen, Klingbögl u.a. |
Bohn(e), Bohneke | Bohnenbauer, desgl. Bohnemann, obd. Bohner. Dazu Bohnsack, Bohnenstengel, Bohnenblust (obd. = »Blüte«), Boneß (Spottname für den Bohnenbauer). |
Bombardarius | Büchsenschmied |
Bombicinator | Seidenmacher |
Bornerius | Bohnenhändler |
Borngräber, Bornmacher | Brunnenmacher |
Bornzieher | Versorger der Haushaltungen mit Wasser |
Boscida | Ochsenschlächter |
Botenmeister | Postmeister |
Bott (obd.) | Bote, Briefbott, auch Böttle. |
Böttcher, Bötticher, Böttger, Bötjer | Faßbinder, Bottichmacher. (->Bödeker) |
Braccator | Mälzer, Brauer |
Bracker | öffentlich angestellter Viehmakler |
Bractearius | Gold- und Silberschmied, Goldschläger |
Brasearius, Brasiator | Brauer, Mälzer |
Brauer | mhd. briuwer ergab Breuer, Bräuer, entrundet Breier, Breyer; obd.-bayr. Breu, Preu, Brey. Brauberechtigt waren im Mittelalter auch viele Bürger, daher die Häufigkeit des Namens. Auch Breymann = Braumann. Braumüller (Wien, München). |
Brechenmacher (Württemberg) | Holzhandwerker, der Hanf- und Flachsbrechen herstellte. |
Breiser | Posamentenmacher |
Brenner (obd.), Berner, Birner (md.-ndd.) | mehrdeutig, teils der Brandstifter (Mordbrenner), teils der Aschen-, Pech-, Kohlenbrenner, teils der Edelmetallschmelzer. Auch Prenner, Prenn (bayr., österr.). |
Brettschneider | Säger, Sägemüller oder Pächter einer Brettermühle. Auch Bretthauer. |
Brinksitzer | Kleinbauer, meist am Rande der Dorfflur |
Britschenmeister | Festordner, Stegreifdichter, Spaßmacher |
Bruch- und Steinschneider | Wundarzt |
Brückner (Schlesien, Sachsen, Böhmen); Prückner (österr.), Bruckner, Prückner (obd.-bayr.) | ist in Schlesien und Mähren um 1300/1400 als Brückenausbesserer und Straßenpflasterer bezeugt (wie mnd. Brüggemann). Brücken nannte man auch Stein- oder Bohlenstraßen. |
Brustschneider | Korsettmacher |
Bubnick (ostdeutsch-slawisch,Wien, Dresden) | Trommler. |
Bubulcus, Bubulcularius, Buccularius | Rinderhirt, Ochsenhirt, Ochsenknecht |
Bücheraltreis, Bücheraltreiss | Antiquar |
Buchführer | Umherziehender Buchhändler |
Büchsen | Fußsoldaten mit Gewehr |
Büchsenmacher | Dosenmacher, Gewehrschmied |
Büchsenschäfter, Büchsenschäftler, Büchsenschifter, Büchsenschmied | Büchsen-, Gewehrschmied |
Büchsenschütz, Büchsenschuß, Büchsenmann, Büchsenmeister, Büchsenstein, Büchsengießer | Die Büchse war das Geschütz des Mittelalters. |
Buchstab | Schulmeister. |
Bücking (ndd.) | Bückling (geräucherter Hering), meint den Fischhändler. |
Büdner | Kleinbauer, Kaufbudenbesitzer |
Bunde (ndd.) | freier Bauer (dänisch-schwedisch Bonde). |
Bünger, Bunge, Bügener (ndd.) | Trommler oder Paukenschläger. |
Burgensis | Bürger |
Burggravius | Burggraf |
Bursarius | Beutelmacher |
Buthelor | Nagelschmied |
Büthener | Imker, Bienenzüchter |
Butt, Buth, Buthmann (Hamburg), Buttmann | wohl der Fischer, Fischhändler (Steinbutt, Heilbutt), wie auch Schlie(mann), Stint(mann), Stör(mann), Dorsch(mann). Auch Buttfanger. |
Büttel, Bittel (schwäbisch) | mhd. bütel »Büttel, Gerichtsdiener«. |
Büttemacher, Büttenbinder, Büttner | Böttcher |
Buttermann, Butter, Bütterlin; Butterfaß (Worms), Buttersack (Württemberg) | Butterhändler. |
Büttner (ostdeutsch-schlesisch-böhmisch), Bittner | Böttcher oder Faßbinder. |