Alte Berufe -P-
Als Ahnenforscher hat man oft mit alten Berufen oder Berufsbezeichnungen zu tun, die man heute nicht mehr kennt. Viele Berufe sind mittlerweile verschwunden oder heißen heute anders. Ein Großteil der deutschen Familiennamen leitet sich übrigens von Tätigkeiten, von Berufsbezeichnungen, von Werkzeugen, von Erzeugnissen und Handelswaren ab. Der Name „Schmidt“, um nur einen zu nennen, war der Schmied. Recherchieren Sie selbst, Sie werden erstaunt sein, wie viele Nachnamen auf Berufe zurückgehen. In der vorliegenden Liste finden Sie auch Berufe unter ihrer lateinischen Bezeichnung, wie man sie oft in Kirchenbüchern findet.
ABKÜRZUNGEN: ahd. = althochdeutsch; bayr. = bayrisch; md. = mitteldeutsch; mhd. = mittelhochdeutsch; mnd. = mittelniederdeutsch; ndd. = niederdeutsch; ndrhein. = niederrheinisch; nordd. = norddeutsch; obd. = oberdeutsch; österr. = österreichisch; südd. = süddeutsch; Schweiz. = schweizerisch; württemb. = württembergisch.
Pagensis | Einwohner (im Dorf) |
Pagenstecher | Fohlenbeschneider |
Pahl (ndd.) | Pfahl; Übername des (in Seestädten unentbehrlichen) palstöter, der das Einrammen von Pfählen bei Wasserbauten besorgte. Auch Pahlke (Hamburg), Pahlmann. |
Palestermacher | Armbrustmacher |
Panifex | Bäcker |
Pann (ndrhein., ndd.), Pfanne (obd.) | Pannemaker, der Pfannen (auch Dachziegel) herstellte. Auch Pannenschläger, Pannenschmied (vgl. die Pfannen und Kessel der Brauer). |
Pannarius | Tüchermacher |
Pannicida | Tuch- oder Gewandschneider |
Pantbereiter | Bandweber |
Pantinenmacher | Holzschuhmacher |
Pantopola | Großhändler |
Panzer (München oft) | Berufs-Übername des Panzerschmieds; obd. auch Ban(t)zer, Panzner. |
Papyrifex | Papierarbeiter |
Paradeiser | Gärtner |
Parapluiemacher | Regenschirmmacher |
Parasolmacher | Sonnenschirmmacher |
Parier | schwäbische Baumeister- und Bildhauerfamilie des 14. Jhs., für französisch parier: Sprecher bzw. Vorarbeiter einer Bauhütte (vgl. Polier). |
Pariserarbeiter | Arbeiter unechter Goldwaren |
Parochus | Pfarrer |
Parucker, Barucker, Paraker (obd.) | Perückenmacher. |
Past (bayr.) | der mit Bast arbeitete, Bastmatten flocht. |
Pastellator | Pfannenschmied |
Pasterna(c)k, Pastinak | eine Wiesen- und Heilpflanze; Übername des Kräuterhändlers. |
Pastor | Hirte, Pfarrer |
Patein (Hamburg) | Hersteller von Patinen, Pantoffelmacher. |
Paternoster | »Vaterunser«; meint den Hersteller von Rosenkränzen (Betschnüren). (->Nosterer) |
Paur | Bauer |
Pecher, obd. | Pechsammler oder Pechsieder. Pechlöffel meint den Pecharbeiter. |
Pectinator | Wollkämmer |
Pel(t)zer, Pel(t)z (nordd.) | Kürschner. Auch Pelzl (bayr.österr.), Pil(t)zer. (->Beltz) |
Pellifex / Pellificator / Pellio | Kürschner |
Pelvarius / Pelvifex | Beckenmacher, Kesselschmied |
Pelzer | Kürschner |
Penesticus | Trödler |
Penning (ndd.) | Pfennig; teils auf Abgaben (Steuern) bezogen, teils Übername des Krämers, der mit Pfennigware handelte. |
Pensator | Eichbeamter |
Peper, Pepper (ndd.) | Pfeffer, wie Peperkorn, Pepersack u.a.; Übername des Pfefferhändlers, Gewürzkrämers. Dazu auch Pepperling. |
Perator | Taschenmacher |
Perckmeister | Bergmeister |
Permenter | im Mittelalter die übliche Bezeichnung des Pergamentmachers (ndd. auch Parmentere). |
Peucker(t), Peickert (schlesisch,- sächsisch) | meint den Paukenschläger, obd. Pauker. Die Pauker gehörten mit den Pfeifern und Fiedlern zu den Stadtmusikanten. |
Pfaidler | Hemdmacher |
Pfänder, Pfender (obd.), mundartl. Fender (schlesisch) | Beamter, der durch Gerichtsdiener von den Schuldnern Pfänder einziehen ließ; Gerichtsvollzieher. |
Pfandl, Pfandler, Pfannl (obd.-bayr.) | Übername des Pfannenherstellers. Dazu Pfann(en)schmidt. |
Pfann (Nürnberg zahlr.) | Übername des Pfannenschmieds (Braupfannen u.a.), mitunter wohl auch des Salzpfänners. Dazu Pfanner (österr., Schweiz.), Pfann(en)stiel (obd.). |
Pfänner | mhd. phenner »Salzpfänner«; Besitzer eines Pfannhauses (Sudhütte). Auch Penner(s) (ndd.). |
Pfeffer, Pfefferle, Pfefferlein, Pfefferkorn, Pfeffersack (auch Spottname für den Kaufmann), Pfefferling, Pfeffer (rheinisch), Pföffer(l) (bayr.) | Übernamen des Gewürzkrämers. (-> Peper) |
Pfeidler, Pfaidler (bayr., österr.), Pfeitler | waren Hemdenmacher im allgemeinen Sinn (mhd. pfeit, Lehnwort aus griech. baite »Hirtenrock«). |
Pfeif(f)er, Peifer (rheinisch), Peiper(s) (ndrhein.), Pie(e)per(s) (ndd.), Pfeuffer (fränkisch) | zur Zunft der Spielleute und Stadtmusikanten gehörend. |
Pfeilsticker, Pfeilstücker, Pfeilstöcker, Pielsticker (ndd.), Pfeil, Pfeiler, Fiel (Pyl) | gemeint sind die Pfeilschnitzer, die Geschosse für den Bogen herstellten. Die eisernen Spitzen dazu lieferte der Pfeilschmidt (Pfeilschmied). |
Pferdmenges (rheinisch) | Pferdehändler, Roßtäuscher. |
Pfettenhauer (rheinisch-obd.) | Übername des Zimmermanns, der »Pfetten« (Dachbalken) zuhaut. Dazu auch Pfattner, Pfettner. |
Pfetzer (obd.), Fetzer (Württemberg oft) | der mit Fetzen, Lumpen zu tun hat (Lumpensammler, Lumpenreißer). |
Pfister, Pfisterer (obd., Württemberg oft) | mundartl. Bäcker, aus lat. pistor. |
Pflästerer (obd.), Plästerer, Plaster (ndd.) | seltener Berufsname, da im Mittelalter gepflasterte Straßen eine Ausnahme waren. In Rostock ist 1268 ein Joh. Plaster belegt. |
Pflaum (obd.) | Pfläumer (Pflaumenverkäufer), in Österr. (Tirol) Pfraumer, ndd. Plümer, Plümecke. |
Pflüger, Pflieger, Pflügler, Pflügner, Pfliegner, Pflug, Pfluger, Pflügl, Pfliegl (obd.-bayr.) | Pflugmacher oder pflügender Bauer. |
Pfragner, Pfrogner (bayr., österr.), Fragner | mhd. phragener »Lebensmittelhöker«. |
Pfriem, Pfriemer (obd.) | »Meister Pfriem«, der Schuster. |
Pfülb, Pfülf (obd.) | mhd. phülwe »Pfühl, Federkissen«; Übername des Kissenmachers. (->Pölsterl) |
Pfünd(e)l, Pund (ndd) | Übername des städtischen Waagemeisters oder auch des Großkaufmanns. Dazu bayr. Pfundmay(e)r, verschliffen Pfundmer, Pfund(n)er. |
Pharmacopola | Apotheker, Salbenhändler |
Phlebotomarius | Aderlasser |
Pictaciarius | Flicker |
Pictor | Maler |
Pilearius / Pileo | Hutmacher |
Pilz, Piltz (schlesisch, sächsisch) | Übername des Pilzsammlers oder Pilzverkäufers. |
Pink(e)pank (nordd.), Binkebank (obd.) | Übername des Schmieds (nach dem metallischen Klang der Hammerschläge. Pinkernelle (Hamburg, Hannover) ist Pinkernagel und meint den Nagelschmied (vgl. Wackernell, Wackeraagel). |
Pirmeider | Pergamentmacher |
Piscator | Fischer |
Pistor | Bäcker |
Plastes | Bildhauer,-schnitzer |
Plate, Platte, Plattner | mhd. blate, plate »metallener Brustharnisch, Plattenpanzer«; Übername des Plattners (mhd. blatener). Auch Plathner (München), Pletl (bayr.). |
Plebanus | Pfarrer |
Pleister (Hamburg, Hannover) | ndd. pleistern »mit Kalk verputzen«. |
Pleyer (obd., bayr., österr.) | mhd. blier (Bleyer) »Bleischmelzer« (vgl. Pley-, Bleymann). |
Plücker (ndd.) | Pflücker; mnd. plucken »pflücken und im Kleinhandel verkaufen«. Dazu ndd. Plückhahn. |
Plumbarius | Zinngießer |
Poeta | Dichter |
Pogatsche(r), Pogatschnig (österr.) | Kuchenbäcker (zu slowenisch pogätscha »Kuchenbrot, Striezel«). |
Polentarius | Malzmüller,Brauknecht |
Polio | Plattner |
Pollinctor | Leichenbestatter |
Polster, Pölsterl (bayr., österr.) | Übername des Polsterers (Handwerker, der Möbel polsterte) und Kissenmachers. |
Pölzl, Pelzl (bayr., österr.) | Bölzel, Bolzen; Übername des Bolzenmachers (für die Armbrust). Auch Pölz (München oft), Boltz (obd.). |
Pomarius | Obsthändler |
Pontifex | Bischof |
Popinarius | Garkoch |
Porr, Porrmann | Gemüsehändler, zu mhd. porre »Lauch«. Auch Pforr. |
Post (Hamburg oft) | ndd. post »Pfosten«; Übername des Zimmermanns wie Pahl, Stender, Balke u. ä. |
Pott (Hamburg, Düsseldorf oft) | Übername für den Pottgießer, Pottgieter (ndd. pott »Topf«) und den Pötter (Pöttker, Pöttger, Pöttjer), auch Pottbecker für den Töpfer. |
Praeceptor | Schulmeister |
Praeco | Ausrufer |
Praefectus | Verwalter,Vogt |
Praepositus | Propst |
Praester | Vorsteher |
Praetor | Verwalter, Bürgermeister |
Prahm (Hamburg oft) | Übername des Prahmschiffers; mnd. präm ist ein geräumiger Lastkahn (ohne Kiel). |
Praxator | Brauer |
Praxl (bayr., österr.) | Aushelfer oder Tagelöhner. |
Prehn (Hamburg oft) | mnd. pren »Schusterahle«; also Übername des Schusters (wie Pfriem). |
Preiser (obd.-bayr.) | mhd. briser »Schnürsenkel-, Bortenwirker«; dazu Preiswerk, Preisschuh (mhd. brisschuoch »Schnürschuh«. |
Presser | Drucker |
Pretl (bayr., österr.) | meint wie Preter den Breiterer oder Brettschneider, seltener den Brettspieler. |
Pretz(e)l | meint, soweit obd., wie Bretzel den Bretzler (Bäcker). |
Preu (bayr.), Preuer, Prey (österr.), Preyer, Preyherr | siehe Brauer. |
Priester, Priesterjahn, Freister (ndd.), Prester | urspr. Gemeindeältester (griech.-lat. presbyter). Vgl. Pfaff (Paap), Pfarr, Prior usw. |
Procarius | Schweinehirt |
Procurator | Stellvertreter, Fürsprecher |
Promocondus | Kellermeister, Schaffner |
Promus | Küchenmeister |
Proreta | Schiffsführer |
provisor puerorum | Vormund |
Proxeneta | Zwischenhändler |
Prüter, Pruter (Mecklenburg oft, Hamburg) | in SchleswigHolstein meint Pruter einen »Pfuscher im Handwerk«, prutern »nachlässig arbeiten, pfuschen«. |
Puchveler | Pergamentmacher |
Puer exercitus | Troßbube |
Puls (Hamburg und Mecklenburg oft) | mnd. puls (puls-stock) »Stange mit Holzklotz, um Fische ins Netz zu treiben«. |
Pulver | Übername für Pulvermacher, Pulvermann, Pulvermüller. |
Pündtner (obd.) | mhd. büntener »Kürschner« (Buntmacher, zu bunt »gestreiftes Pelzwerk«). |
Püster (ndd.) | Blasebalg. |
Pütner | Böttcher |
Putzmacher | Modist |